Dieses private Webprojekt enthält Kurzvideos, Panoramen, Bilder, Infos, Links ... zu 30 ausgewählten Ausflugszielen zwischen der
Schwäbischen Alb und dem Bodensee oder auch weiter entfernt. Update vom 26.o7.2025
Impressionen
Manchmal möchte man mal kurz in eine andere Jahreszeit wechseln. Die Seiten zum Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter machen
solch eine virtuelle Reise möglich ...
Argen-Zusammenfluss
Die obere und die untere Argen fließen bei Pflegelberg (Wangen/Allgäu) direkt aufeinander zu, um dann vereint zum Bodensee weiter zu fließen ...
Blaubeuren
hat nicht nur den Blautopf mit der Hammerschmiede als Ausflugsziel, sondern auch das Kloster, das Archäologisches Museum und die Altstadt an der
Blau ...
Buchau Der
Federsee ist der zweitgrößte See in Baden-Württemberg und liegt im größten Moorgebiet Südwest-Deutschlands. Man hat dort bei Ausgrabungen mehr
als 19 prähistorische Siedlungsplätze gefunden. ...
Durlesbach
Auf d'r schwäb'sche Eisebahne gibt es viele Haltstatione ... Der Bahnhof Durlesbach ist eine davon, zudem mit einer eigenartigen Vergangenheit
...
Eistobel Der Eistobel ist
nach der letzten Eiszeit (Würm-Kaltzeit) vor ca. 15.000 Jahren als Abflussrinne eines Gletschersees im Tal von Ebratshofen entstanden ...
Geislinger
Steige Eine Wanderung von Amstetten entlang der Geislinger Steige über den Ödenturm zur
Burgruine Helfenstein führt mit mehreren "Schaufenstern" auf die Bahnlinie ...
Heuneburg Das älteste massive Lehmziegelbauwerk
nördlich der Alpen war im 6. Jahrhundert vor Christus ein frühkeltischer Fürstensitz und wurde zu Teilen rekonstruiert ...
Höllenlöcher
sind als Felsspalten durch die seit Jahrmillionen andauernde Erosion des Gesteins mit Abbrüchen von Teilen der
Albtraufkante entstanden ...
Hohenurach
Eine 11,5 km lange Rundwanderung führt von der Burgruine Hohenurach zum Uracher Wasserfall und zum Gütersteiner
Wasserfall und zu mehreren Aussichtspunkten am Rand des Maisentals ...
Hungerbrunnen
Er fließt der Sage nach immer genau dann, "wenn Teuerung und Krieg ins Land kommen wird" Tatsächlich aber wird er nach einer längeren
Regenperiode zu einer aktiven Quelle. ...
Illerbeuren
Im Schwäbischen Bauernhof-Museums wird der Besucher über ca. 30 zusammengetragene alte Häuser in eine Zeit zurück versetzt, die heute kaum mehr
vorstellbar ist ...
Langenargen
Hier mündet die Argen in den Bodensee. Vom Turm des Schlosses Montfort hat man eine schöne Aussicht auf den Bodensee. Eine kleine Wanderung
führt zur alten Hängebrücke ...
Langennauer
Ried Es ist das Gebiet im Donauried, aus dem die Landes-Wasserversorgung von Baden-Württemberg einen Großteil des
Trinkwassers bezieht ...
Lauterach Eine Wanderung durch das Wolfstal führt
genau genommen durch das Riff eines längst eingetrockneten Meeres. Wasser der Eiszeit grub sich durch dieses Riff und formte die Schluchten
dieses Tals ...
Lonetal Vor etwa 150
Millionen Jahren war hier ein tropisches Jurameer. Die Kalkfelsen und Höhlen des Lonetals sind die versteinerten Riffe aus dieser Zeit mit
historisch bedeutenden Funden ...
Mainau Ein
Besuch auf der "Blumeninsel" Mainau lohnt sich besonders vom Frühjahr bis in den Herbst hinein. Das Schmetterlingshaus ist eine besondere
Attraktion mit allerdings auch viel "Volksnähe" ...
Mariahilf
ist seit 1649 ein nie ganz aufgegebener Wallfahrtsort. Die Ruine der aufgegebenen Wallfahrtskirche steht im Wald bei Mühlheim an der Donau und
ist ein Ort um Ruhe zu finden ...
Meersburg Die älteste bewohnte Burg Deutschlands wurde
um das Jahr 630, also im Frühmittelalter begründet und war auch der Wohnsitz der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ...
Nebelhorn Mit der
Nebelhorn-Bahn erreicht man in wenigen Minuten über drei Etappen den Gipfel des Nebelhorns (2224m ü.M.) mit einer beeindruckenden Rundum-Sicht.
Durch den Faltenbachtobel ...
Pfahlbauten
sind Siedlungsbauten auf eingerammten Pfählen an Gewässern (Seen, Flüssen, Sümpfen) und aus der Zeit vom 5. bis zum 1. Jahrtausend v. Chr. Im
Freilichtmuseum Unteruhldingen ...
Rheinfall Einen eindrucksvollen Blick auf den
Rheinfall hat man von der Südseite unterhalb von Schloss Laufen. Man sieht den ankommenden Rhein und ist an der Aussichts-Plattform ganz am
Wasserfall ...
Schönberg & Lichtenstein Auf dem Schönberg bei
Pfullingen steht ein zweisäuliger Aussichtsturm. Schloss Lichtenstein oberhalb der Honauer Steige gilt als das württembergische Märchenschloss
...
Schonterhöhe an
der Steige von Bad Ditzenbach nach Aufhausen. Vom Parkplatz aus führen mehrere Wanderwege mit wenig Steigung am Albtrauf entlang mit Blick ins
Tal ...
Schwarzer
Grat Der höchste Berg im Landkreis Ravensburg gehört zum Gebirgszug Adelegg, Es führen
verschiedene Wanderwege auf den Schwarzen Grat, z.B. auch von Kreuzthal aus ...
Ulm: Botanischer Garten Der Botanische Garten der Uni Ulm am
oberen Eselsberg ist durch die neue Straßenbahnlinie 2 noch bequem erreichbar geworden ...
Ulm: Gronne
und Lichternsee ist das Gebiet der Donau-Auen bei Wiblingen. Das Ulmer Naturschutzgebiet ermöglicht die Beobachtung
von Wassertieren, wie zum Beispiel den Kormoran ...
Ulm: Münster
1377 fand seine Grundsteinlegung statt, aber erst 1890 wurde auch der 161,53 Meter hohe Turm vollendet. Es ist der derzeit noch höchste
Kirchturm der Welt ...
Waldburg Die Gründung der Burg erfolgte um 1100.
Die Familie von Waldburg erhielt von den Welfen ein Amtslehen. Unter Kaiser Friedrich II wurden die Reichs-Kleinodien in der Waldburg aufbewahrt
...
Wangen/Allgäu Die
ehmals freie Reichsstadt mit bewegter Vergangenheit hat den historischen Stadtkern bis heute bewahrt und ist so ein bekanntes touristischen
Reiseziel geblieben. Die Landesgartenschau BW findet 2024 in Wangen statt ...
Wurzacher
Ried Es ist eines der größten Naturschutzgebiete und Moorgebiete in Süddeutschland. Der Rückgang der Gletscher
der „Riß“- und der „Würm“-Zeit hinterließen ein großes Seebecken ...